Barmherzigkeit gehört zu den zentralen Begriffen der Sozialethik und der Religionen. Im Judentum, Christentum, Islam und bei den Bahá’í wird Barmherzigkeit zugleich als eine herausragende Eigenschaft Gottes angesehen. Wie können wir Barmherzigkeit lernen?
In der Gestalt ‘Abdu’l-Bahás sind die auseinanderlaufenden Kennzeichen menschlicher Natur und übermenschlicher Erkenntnis und Vollkommenheit verschmolzen und in völlige Übereinstimmung gebracht.
In seinem Brief vom 11. März 1936, veröffentlicht unter dem Titel, 'Die Entfaltung der Weltkultur', skizzierte Shoghi Effendi eine spannende Vision der Zukunft der Menschheit, welche »den Beginn einer Weltkultur bezeichnen muss, wie sie noch kein sterbliches Auge je gesehen, kein menschlicher Geist je erfasst hat?« Im Buch 'Gott Geht Vorüber' erklärte Shoghi Effendi weiter:
»Die Verheißung der Vereinigung des ganzen Menschengeschlechts, der Errichtung des Größten Friedens und der Entfaltung einer Weltzivilisation war unbestreitbar gegeben.«
Zur Einweihung der Terrassen, welche das Heiligtum des Báb auf dem Berg Karmel in Haifa, Israel schmücken, wurde eine spektakuläre und schöne Zeremonie vom 22. bis 24. Mai 2001 durchgeführt. 2008 wurden die Heiligtümer des Báb und Bahá’u’lláhs als erste Stätten, welche mit einer in der Neuzeit entstandenen religiösen Tradition verbunden sind, in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Die Bahá'í-Lehren besagen, dass der individuelle Lebenszweck darin besteht, Gott zu kennen und zu lieben, und dass der Lebenszweck für die menschliche Gesellschaft als Ganzes darin besteht, eine ständig fortschreitende Zivilisation zu fördern.
Mit dem Hinscheiden Bahá'u'lláhs geht ein Zeitabschnitt zu Ende, der in der Religionsgeschichte der Welt in vieler Hinsicht ohne Beispiel dasteht. Das erste Jahrhundert des Bahá'í-Zeitalters war nun zur Hälfte verstrichen. Eine Periode, die in ihrer Erhabenheit, Fruchtbarkeit und schieren Dauer von keiner früheren Offenbarung übertroffen wurde und die fast ein halbes Jahrhundert ununterbrochener, fortschreitender Offenbarung bedeutete, hatte ihren Abschluss gefunden.
Bahá'u'lláh wurde in Teherans berüchtigtes Gefängnis, das "Schwarze Loch" geworfen, wo Er die Ankündigung Seiner Offenbarung erhielt, sein Land und sein Besitz wurden beschlagnahmt, dann wurde er von der Regierung aus Persien vertrieben, 1852 sukzessive nach Bagdad verbannt, 1863 von Bagdad nach Konstantinopel, 1867 nach Adrianopel (jetzt Edirne) und 1868 schließlich in die Gefängnisstadt Akká in Palästina (heute Israel).
Er war in den Augen seines Großvater ‘Abdu’l-Bahá sowohl ein Zeichen als auch ein Beweis für Gott. Er war ein Experte in Recht, Geschichte, religiösen Lehren, Ethik, Kunst, Musik, Sprachen, Finanzen und Architektur. Er liebte auch die Schwestergebiete der Geographie, Kartographie und Ökologie sehr. Mit seinem großen Wissen über Pflanzenarten bestellte er aus Saatgutkatalogen, um die einst kargen Hänge des Mt. Carmel, wo das Weltzentrum des Bahá'í-Glaubens heute seinen Sitz hat, zu verschönern. Immer ein Futurist und Visionär, kennzeichnete ihn das Schicksal als den "Sehnsüchtigen", als er die göttlichen Verse Bahá'u'lláhs als großer Lehrer, Übersetzer und Dolmetscher im Ausland verbreitete.
Wir können feststellen, dass der Ansatz der Bahá'í zur Bewältigung des Klimawandels derselbe ist wie der der Bahá'í zur Bewältigung anderer dringender Probleme - wie Gerechtigkeit, Gleichstellung von Männern und Frauen, Extreme von Reichtum und Armut, Rassenungerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung, die Einheit der Religionen und so weiter.
»Wir haben euch geboten, vom Reifealter an zu beten und zu fasten. Dies ist von Gott, eurem Herrn und dem Herrn eurer Väter, befohlen. Als Gnade aus Seiner Gegenwart hat Er jene ausgenommen, die durch Krankheit oder Alter geschwächt sind – Er ist der Vergebende, der Großmütige.«
@ Neue Blog Artikel via E-Mail abonnieren
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Ein möglicher Konfigurationsfehler wurde erkannt.
Es konnte kein passender Artikel gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass dieses Plugin nur für einen Artikel verwendet wird.
Ein möglicher Konfigurationsfehler wurde erkannt.
Es konnte kein passender Artikel gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass dieses Plugin nur für einen Artikel verwendet wird.
Ein möglicher Konfigurationsfehler wurde erkannt.
Es konnte kein passender Artikel gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass dieses Plugin nur für einen Artikel verwendet wird.