Glossar der auf dieser Seite verwendeten Begriffe

Im Bahá'í-Glauben verwendete Begriffe

Name des Begriffes: Bahá'í-Weltzentrum

Beschreibungen des Begriffes:

das geistige und administrative Zentrum des Bahá'í-Glaubens

Am Bahai-Weltzentrum befindet sich eine Vielzahl von heiligen Stätten, welche die Städte Haifa und das Gebiet um 'Akká in Israel umfassen. Neben dem Schrein des Báb als Ruhestätte der sterblichen Überreste des Báb, einer heiligen Stätte für die Bahá'í und Wallfahrtsort, befinden sich auf dem Berg Karmel der Sitz des Universalen Hauses der Gerechtigkeit, das Internationale Lehrzentrum, das Internationale Archiv sowie das Zentrum für das Studium der Heiligen Texte.

Unter den Bahá'í-Pilgerstätten in West-Galiläa befinden sich der Schrein Bahá'u'lláhs als Ruhestätte der sterblichen Überreste Bahá'u'lláhs, der heiligste Ort der Bahá'í auf der Erde und ein weiterer Wallfahrtsort. Der Schrein ‘Abdu’l-Bahás liegt künftig (im Bau befindlich) auf dem Weg von Haifa nach 'Akká, außerdem gehören hierzu die Häuser, in denen die Familie Bahá'u'lláhs während ihrer Verbannung in der Nähe Akkás gelebt hat oder die in besonderem Zusammenhang mit den Glaubensereignissen stehen. Viele dieser Gebäude, Monumente und Schreine befinden sich in einer aufwendig angelegten Gartenanlage, welche von der UNESCO im Jahre 2008 als Weltkulturerbe anerkannt wurden.

Die Bahá'í-Pilgerstätten in Haifa und West-Galiläa stehen neben den Bahai-Pilgern Besuchern aus aller Welt offen.

Siehe auch: Bogen.

Warum ist das Bahá'í-Weltzentrum in Israel?

 

Multimedia Dateien:
Bahá'í-Weltzentrum, das geistige und administrative Zentrum des Bahá'í-Glaubens.
« zurück             zum Glossar »

@ Neue Blog Artikel via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich